
Archivierung von historischen SAP-Daten
Entlastung des Speicherplatzes in Systemen
Die Folge ist ein Rückgang der Systemleistung. Ein weiteres Ergebnis ist der reale Anstieg von Kosten für die Erhaltung und Nutzung des Systems: angefangen mit erhöhtem Bedarf nach der Serverleistung bis hin zu kaum erfassbaren Kosten für verlängerte Wartezeit der Endanwender auf eine Systemantwort. Zudem ist man sich häufig der wachsenden administrativen Kosten infolge des erhöhten Bedarfs nach Speicherplatz für Sicherungskopien und zugleich der gestiegenen Zeit für die Systemwiederherstellung aus Kopien bei Störungen nicht bewusst.
Eine natürliche Richtung, die man in der Regel befolgt, um das besagte Problem zu lösen, sind Investitionen in modernere technologische Lösungen, d. h. in schnellere Server mit größerem Speicherplatz und mit stärkeren Prozessoren, größere Festplattengeräte, Geräte und Bänder für Sicherungskopien, die modernere und schnellere Standards unterstützen.
Die SNP Poland schlägt einen ursachen- und nicht folgebezogenen Ansatz bei der Behebung dieses Problems vor, d. h. den Transfer eines Teils von Daten, die im System nicht mehr bearbeitet werden, auf externe Datenträger und somit wird die Entlastung des Speicherplatzes in den Systemen möglich. In den SAP-Systemen wird ein derartiger Vorgang als Archivierung von historischen Daten bezeichnet.
Zu den Ergebnissen des von der SNP realisierten Archivierungsprojektes von historischen Daten im SAP-System zählen:
- sofortiger Anstieg der Leistungsfähigkeit des Systems in Bezug auf Anfragen zu Tabellen, deren Inhalt archiviert worden ist
- Reduzierung der Datenbankgröße
- Verkürzung der notwendigen Zeit für die Anfertigung von Sicherungskopien und für die Wiederherstellung des Systems bei Störungen
- Senkung der Kosten für die Entwicklung der Hardware-Plattform