
SAP Fiori
Mobile Anwendungen
Wir bieten mobile Lösungen an, die auf Basis folgender Technologien entwickelt werden:
- SAP Fiori – einfach und schnell implementierbare Anwendungen, die die Bereitstellung der Funktionalität meistens genutzter SAP-Transaktionen auf mobilen und stationären Geräten mittels eines Browsers ermöglichen. Mit SAP Fiori ist der Zugang zum SAP-System mittels der äußerst intuitiven und ergonomischen Schnittstelle als Alternative für SAP GUI möglich.
- SAP Mobile Platform (Verbindung u. a. von SUP – Sybase Unwired Plattform und Syclo Agentry Lösungen) – eine mobile Plattform zur Unterstützung der Entwicklung und Aktivierung hochentwickelter mobiler Anwendungen. Mit der Plattform ist die Verwaltung der Anwendung, Sicherheit der Lösung und Aufbau von Offline-Lösungen deutlich einfacher.
- SAP NetWeaver Gateway – eine Technologie für den Aufbau von Schnittstellen auf Grundlage von OData-Protokollen, die mobile Anwendungen mit Backend-Systemen (ERP, CRM, SRM) verbinden.
- Afaria – eine Plattform zur Verwaltung von Mobilgeräten (Mobile Device Management – MDM). Dies ermöglicht u. a. die Verwaltung der Sicherheitspolitik, Sperrung des Zugangs zu ausgewählten Gerätefunktionen und ferngesteuerte Abschaltung und Zurücksetzung des Geräts sowie Löschung von Daten, z. B. im Falle eines Diebstahls.
- SAP Mobiliser – eine Technologie, die bei B2C-Szenarien (z.B. mCommerce) zum Einsatz kommt und auf Grundlage von SMS-Nachrichten aktiv ist.
- SAP NetWeaver Mobile Infrastructure (SAP MI) – eine der ersten mobilen SAP-Technologien. Wir unterstützen funktionierende SAP MI-Lösungen und führen Projekte im Bereich der SAP MI Migration in neue mobile SAP-Lösungen durch.
Wir entwickeln neue mobile Anwendungen, implementieren und passen fertige SAP- und SNP-Anwendungen an, die auf Smartphones, Tablets und Notebooks verwendet werden. Dazu zählen:
- native Anwendungen – für populärste mobile Plattformen: Apple iOS (iPhone, iPad), Android, Windows Mobile oder Blackberry
- HTML-Anwendungen – leichte Anwendungen basierend auf Technologien, Bibliotheken und Web-Frameworks (HTML5, CSS3, JavaScript, jQuery, SAPUI5), die auch auf verschiedenen Geräten funktionieren
- Hybrid-Anwendungen – sie kombinieren die Vorteile nativer Anwendungen (Zugang zum System und den Gerätetools – GPS, Fotoapparat, Dateiensystem usw.) und der HTML-Anwendungen (Unterstützung für die meisten Geräte, ähnliches Aussehen und Funktionsweise unabhängig vom Gerät).