
SAP S/4HANA
Das neueste ERP-System von SAP
- Revolution in der Berichterstattung
-
Zu den zahlreichen Vorteilen dieser Produkt nennt SAP in erster Linie die Vereinfachung des Systems und das Loswerden der Last expandierender und komplexer Datenstrukturen, die in den vergangenen 30 Jahren geschaffen wurden. Dieser Aspekt selbst wirkt sich bereits positiv auf die Eigenschaften der neuen Systeme. Die Leistungsfähigkeit dieser Systeme wird enorm gesteigert (beispielsweise beim Speichern eines Finanzdokuments werden Daten anstatt der Speicherung in Dutzenden separaten, häufig redundanten Tabellen, in einer zentralen Finanztabelle gespeichert).
Zudem erleichtert die Vereinfachung der Strukturen die Berichterstattung. Daten aus vielen Tabellen müssen nicht mehr unter Berücksichtigung von Verbindungsregeln in den Programmen zusammengebracht werden. Eine einfache SQL-Anfrage kann schnell die systemrelevanten Daten detailliert, effizient und online beziehen.
- Alles in einem System
-
Ein anderer Vorteil der neuen Architektur ist die Umkehrung des Trends bestehend in der Trennung der jeweiligen Produkte in separate SAP-Systeme (z. B. separates ERP-System, separates System für Bedarfsplanung APO, separates Lagermanagementsystem EWM). In der neuen Architektur lassen sich viele Elemente in das System ERP S/4HANA als Add-ons nachträglich installieren. Viele von ihnen stehen auch standardmäßig zur Verfügung, wodurch die Verwaltung bestens vereinfacht, die Zuverlässigkeit des Systems erhöht wie auch die Kosten für Hardware und Schnittstellenkonfiguration reduziert.
- Neue Funktionen
-
Im Falle von S/4HANA beinhaltet das neue System auch neue Funktionalitäten, die in vorherigen Versionen nicht verfügbar waren. Beispiele dafür sind das völlig neue Cash-Management-Modul, mit dem ERP-System integrierte SAP BPC Planung und neue Transaktionen zum Berichten von Einzelposten, die die Aggregation von Daten während der Berichtserstellung berücksichtigen.
- Komfort der Arbeit
-
Das System SAP S/4HANA erhielt eine gänzlich neue Benutzeroberfläche in Form der App SAP Fiori (HTML5). In den meisten Fällen kann der Nutzer die Schnittstelle SAP GUI vergessen und zu ganz neuen Transaktionen wechseln, die die Installation eine spezielle browserunterstützte Client-Software nicht erfordern.
SNP S/4HANA: Machen Sie den ersten Schritt zu S/4HANA
Elemente des SNP S/4HANA Fitting-Pakets:
- Analyse der Landschaft der für die Migration auf S/4HANA geplanten SAP-Systeme
- Analyse der Migrationsbereitschaft der SAP-Umgebung (Readiness Check)
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Verwendung verschiedener Ansätze zur Migration einer bestimmten Umgebung (Implementierung von null – Greenfield; Umstellung mit SAP Solution Manager – Brownfield; SNP-Ansatz mit dem Einsatz von BLT-Tools zur Automatisierung der Migration – Bluefield)
- Empfehlung einer optimalen Migrationsstrategie mit Abschätzung des Arbeitsaufwandes und eines ersten Projektzeitplans
- Analyse der Auswirkungen externer Faktoren auf das Migrationsprojekt (z.B. andere geplante Projekte, Hostingverträge, Schnittstellen)
- Testmigration (Proof-of-Concept – POC) des Produktionssystems in die S/4HANA-Umgebung (Option)
Das Ergebnis von SNP S/4HANA Fitting ist der erste Schritt zur zukünftigen Migration auf S/4HANA. Ein mehrwöchiges Projekt führt zu einem hochrangigen Plan für die Umstellung auf S/4HANA mit einer Abschätzung der Kosten und des Zeitaufwandes des Projekts sowie einer Identifizierung der wichtigsten Projektherausforderungen.