
SAP Solution Manager
Application Lifecycle Management
Außer rein administrativen Aufgaben ermöglicht diese Lösung u. a. die Verfolgung von Geschäftsprozessen, Änderungsmanagement (Change Request Manager), Überwachung des Einflusses von Änderungen im Code eigener Programme auf die Aktualisierungsprozesse (Custom Code Management), Durchführung von Funktionstests (Test Management), Verwaltung der Implementierungsdokumentation oder andere Projekte (Solution Documentation).
Hauptkomponenten von SAP Solution Manager
- Solution Documentation
-
Dient zur Aufbewahrung der Dokumentation bezüglich sowohl der SAP-, als auch der Non-SAP-Lösungen. Neben der Rolle als Standarddateiserver ermöglicht diese Lösung auch das Dokumentieren wichtigster Informationen in Bezug auf die vorgenommenen Änderungen.
- Project Management
-
Dient zum zentralisierten Verwalten des Lebenszyklus der zu implementierenden SAP-Lösung.
- Test Management
-
Durchführung von Funktionstests.
- Incident Management
-
Verwaltung von IT-Vorfällen.
- Technical Operations
-
Ermöglicht die Überwachung der SAP-Systeme und anderer IT-Systeme angefangen mit der technischen Überwachung von Satellitensystemen bis hin zur Überwachung von Aufgaben im Hintergrund und von Geschäftsprozessen.
- Business Process Monitoring (BPMon)
-
Ermöglicht die Modellierung von Geschäftsprozessen im System und deren Überwachung im proaktiven Modus. Die Überwachung ist prozessorientiert und kann alle im Prozess verwendeten Systeme samt Schnittstellen zur Datenübertragung umfassen.
- Maintenance Management
-
Steht mit Standardaufgaben zur Erhaltung der SAP-Systeme in guter Verfassung in Verbindung.
- Custom Code Management
-
Überwachung des Einflusses von Änderungen im Code eigener Programme auf die Aktualisierungsprozesse.
- Change Request Management (ChaRM)
-
Verwaltung von Änderungen im Bereich der Projekte, Prozessierens von Transporten oder Freigabe von Änderungsanträgen.