
SNP EasyBanking
Sicheres Online-Banking im SAP-System
Die Verwaltung der Abrechnung mit Geschäftspartnern und Bankkonten gelten als Schlüsselprozesse bei SAP FI. SAP unterstützte bisher die Automatisierung von Zahlungs- und Abrechnungsprozessen, jedoch erforderte die Kommunikation zwischen SAP und der Bank den Einsatz von Dateien (z. B. im Standard CSV, MT 100 oder MT 103). Dies zieht wiederum einige Komplikationen nach sich (verlängerter und komplizierter Prozess des Informationsaustausches; Risiko des Eingriffs von Dritten in den Dateieninhalt vor dem Import; notwendige Ausführung von Programmierarbeiten bei Änderungen in den Bankkonten).
Das Tool EasyBanking, welches von der SNP Poland in Kooperation mit führenden Banken entwickelt wurde, bewältigt diese Unannehmlichkeiten und ermöglicht eine Online-Kommunikation zwischen dem SAP- System und dem Banksystem. EasyBanking verwendet dabei die Web-Services-Technologie und den universellen Standards XML ISO 20022. Dadurch ist eine direkte Kommunikation mit jeder Bank möglich, die Unternehmens-Banking-Dienste auf Basis dieser Standards erbringt. Mit EasyBanking werden die Daten mithilfe des SSL-Protokolls zur Gewährleistung höchster Sicherheit und Vertraulichkeit der Transaktion im Einklang mit den SOX-Anforderungen versendet.
EasyBanking ermöglicht berechtigten Anwender, Folgendes aus der Ebene des SAP-System durchzuführen:
- Autorisierung von Zahlungen
- Abwicklung interner, inländischer, europäischer (SEPA) und internationaler Überweisungen
- Generierung von Auszügen und Intraday-Berichten
- Anweisung von Zahlungen und Bargeldauszahlungen in der Bankfiliale
- Verfolgung des Auftragsstatus
Zu den Vorteilen zählen u. a.:
- höhere Sicherheit der Transaktion
- größere Möglichkeiten bei der Verwaltung von Abrechnungen aus der SAP-Ebene bei geringerem Arbeitsaufwand
- Einschränkung des Fehlerrisikos
- Begrenzung der Entwicklungskosten für E-Banking-Lösungen im firmeneigenen SAP-System
SNP EasyBanking ist eine gebrauchsfertige Erweiterung des SAP-Systems. Zugleich lässt es sich problemlos an spezifische Unternehmensbedürfnisse anpassen wie auch um zusätzliche Funktionen, z. B. um den Reverse-Factoring-Service, erweitern.