

SNP POSITANO
POS-Lösung für das SAP-System
Das Hauptziel dieser Lösung ist die Optimierung der Geschäftstätigkeit. Das System ermöglicht schnelle Erfassung des Verkaufs samt Kontrolle der Lagerbestände. Der Verkauf wird mittels Ausdrucken aus den Fiskaldruckern dokumentiert und das Programm erfasst grundlegende Kassentransaktionen. Erwähnenswert ist zudem, dass diese Lösung über eine benutzerfreundliche Schnittstelle verfügt und sich intuitiv handhaben lässt – sie erfordert keine komplizierte Schulung der Mitarbeiter.
Diese Lösung wurde derart entwickelt, damit die Integration mit den SAP-Systemen (SAP ERP und SAP Business One) schnell und reibungslos verläuft. Die Integration mit dem ERP-System bietet eine Reihe von Vorteilen für die Firma – Aktualisierung von Preislisten, Herunterladen von Informationen über aktuelle Sonderaktionen und automatische Datenübermittlung über den Verkauf an das zentrale Unternehmenssystem. Dank POSITANO können die Verkaufsergebnisse der eigenen Verkaufsstellen fortlaufend berichtet und überprüft werden.
Beispielfunktionalitäten des Programms:
- Erfassung von Kassenbons
- Identifizierung von Waren in vielerlei Weise: über das Barcode mittels des Lesegeräts, im Schnellsuchfenster (nach dem Code oder nach der Bezeichnung) aus der Liste aller zum Verkauf verfügbarer Waren;
- Annahme der Bargeld- und/oder Kartenzahlung;
- Ausdruck der Kassenbons auf Fiskaldruckern;
- Möglichkeit der Gewährung von Prozentrabatten für ausgewählte Posten oder für den ganzen Kassenbon;
- Stornierung ausgewählter Posten und des gesamten Kassenbons;
- Auflistung der Kassenbons mit der Filtermöglichkeit, Vorschau auf ausgewählte Dokumenten und Zusammenfassung des Verkaufs;
- Erfassung der Retouren je nach Kassenbon
- Kontrolle der Lagerbestände in der Verkaufsstelle
- Erfassung der Kassenbelege
- Registrierung der Dokumente: Kassenannahme und Kassenausgabe;
- Vorschau auf den Kassenstand;
- Auflistung der Kassendokumente mit der Filtermöglichkeit, Vorschau auf ausgewählte Dokumenten, Zusammenfassung der Ein- und Ausgänge unter Berücksichtigung der Zahlungsform;
- Kontrolle von Berechtigungen
- Definierung der Anwender;
- Zugriffskontrolle auf ausgewählte Programmfunktionen;
- Definierung von Schemata für die Datensuche zur Erleichterung des Findens der geforderten Informationen;
- Kommunikation mit dem ERP-System